
Honigbienen sind Nutztiere und fallen dadurch in den Zuständigkeitsbereich von Veterinären und Tierärzten. Dennoch werden sie von der Tiermedizin häufig vernachlässigt. Gleichzeitig sind die Herausforderungen in der Imkerei größer geworden. Sie betreffen oft die Kernkompetenzen von Tierärzten und Veterinären wie Diagnostik, Behandlungen, Lebensmittelsicherheit und Überwachung von Importen.
Die Herausforderungen für die Imkerei sind vielfältig: die parasitische Milbe Varroa destructor ist nach wie vor die größte Gefahr für die Bienengesundheit. Hinzu kommen in letzter Zeit exotische Krankheiten wie Nosema ceranae oder invasive Schädlinge wie der Kleine Beutenkäfer oder die Asiatische Hornisse. Globale Bienentransporte gefährden Bienengesundheit und Lebensmittelsicherheit, wenn sie exotische Krankheiten im Gepäck haben.
Veterinäre sind Experten für diese Probleme, wissen aber häufig nur wenig über Bienenkrankheiten und imkerliche Praktiken. In Europa wird Bienengesundheit jedoch immer wichtiger: bereits 2011 forderte das Europäische Parlament verbesserte Krankheitskontrolle und Überwachung von Bienenimporten.
BeeSafe hilft Veterinären, Honigbienen zu verstehen, Bienenkrankheiten zu erkennen und ihre Überwachungsrolle einzunehmen.
Noch Fragen? Kontaktieren Sie mich!